Digital Humanities Day #3
14. & 15. Januar 2021
3D-Modelle haben sich in den vergangenen 10 Jahren in der Archäologie und besonders in der archäologischen Bauforschung als Erweiterung des bisherigen Kanon der Dokumentationsmethoden etabliert. In vielen Fällen bleibt es bei der reinen Dokumentation von Befunden, ohne das die erstellten 3D-Modelle darüber hinaus für Forschungszwecke genutzt werden.
Bei der Erforschung und Rekonstruktion des Forumstempels im süditalischen Paestum wurde ein Versuch unternommen, mittels mit Structure from Motion erstellter Modelle neue Einblicke in die italische Sakralarchitektur hellenistischer Zeit zu erhalten.
Anhand der erstellten 3D-Modelle konnten neue Erkenntnisse gewonnen werden. So konnten einzelne Anpassungen unterschiedlicher Blöcke der Bauornamentik überprüft und teilweise auch revidiert werden. Dadurch wurde offensichtlich, dass Teile der bisherigen Rekonstruktionen reevaluiert werden müssen.