Digital Humanities Day #3

14. & 15. Januar 2021

Chinesisches Volksgut digital ‒ Erstellung eines Metadaten-Index für das Sammelwerk Suwenxue congka

Christine Moll-Murata, Rüdiger Breuer

Keywords: Datenbank

Abstract:

Die Präsentation gilt einem laufenden Projekt des Fachbereichs Sinologie an der Fakultät für Ostasienwissenschaften ‒ der Erstellung eines digitalen Index mit strukturierten Metadaten für die 620-bändige Sammlung Suwenxue congkan (englischer Nebentitel Folk Literature: Materials in the Collection of the Institute of History and Philology), die von 2002 bis 2016 beim Verlag Shin Wen Feng in Taipeh erschienen ist. Es handelt sich bei Suwenxue congkan um eines der bedeutendsten chinesischen Sammelwerke zur sogenannten Volksliteratur ab dem 18. Jahrhundert, darunter Theaterstücke, Erzähltexte, Volks- und Bänkellieder und Scherzgeschichten. Diese Libretti wurden bis in die 1930er Jahre hinein verlegt und waren frei erhältlich. Die Sammlung umfasst ca. 20.000 Texte in mehr als 10.000 Faszikeln in Form von fotomechanischen Reproduktionen und stellt eine der wichtigsten Quellen für die Erforschung der chinesischen performativen Literatur der neuesten Zeit dar. Zwar enthalten alle Bände jeweils ein Inhaltsverzeichnis, allerdings fehlt ein Gesamtindex, mit dessen Hilfe auf Grundlage von Titel, Autor, Verlag o. a. Kriterien gezielt und effektiv nach Texten gesucht werden könnte. Im Rahmen des Projekts wurden für jeden einzelnen Text die entsprechenden Metadaten zusammengestellt und in einer Datei zusammengefasst, die nun in Form einer Webseite mit integrierter Datenbank-Suchfunktion der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden soll. Die Organisation der Webseite soll mithilfe des Content-Management-Systems Drupal erfolgen. Als Suchmaschine, die mit Drupal zusammenarbeitet, soll Apache Solr zum Einsatz kommen. Die Datenbank selbst wird verwaltet mit Hilfe von PostgresSQL. Alle diese Komponenten sind als Freeware erhältlich.

Poster

Download